Projekt KeraTop

Topologieoptimierung für den Keramik-3D-Druck

Das Potential der Additiven Fertigung – die geometrische Freiheiten der Gestaltung – wird bisher nur unter Design Aspekten genutzt. Die künstlerische Freiheit, die die additive Fertigung eröffnet, bietet auch in der industriellen Anwendung neue Möglichkeiten des Leichtbaus. Die gezielte Reduzierung der Masse, ohne Einbuße des Einsatzverhaltens, ist für Keramik in der Industrie noch nicht umgesetzt worden.

Um das Potential des 3D-Drucks für keramische Komponenten konsequent zu nutzen, entwickeln und testen WZR ceramic solutions GmbH und SiCo Solutions gemeinsam Simulationsmethoden, die eine Topologieoptimierung keramischer Bauteile ermöglicht. Als entscheidender Unterschied gegenüber dem Stand der Technik, werden die beim Sinterprozess auftretenden Spannungen sowie die keramische Schwindung berücksichtigt. Um beispielsweise Risse zu vermeiden, müssen große Massenunterschiede innerhalb eines Bauteils vermieden werden. Mit dem richtigen Verfahren und der richtigen Optimierung.

Optimierung keramischen Bauteile – leicht, stabil, hitzebeständig

Zur Konstruktion keramischer Bauteile gibt es viele Richtlinien. Es mangelt jedoch an einer analytischen Herangehensweise und Vergleichskriterien. Die Methode der Topologieoptimierung ist einen erfolgversprechenden neuen Ansatz.

Eine anwendungsspezifische Topologieoptimierung keramischer Bauteile wird inspiriert durch und orientiert an der herkömmlichen Topologieoptimierung für Bauteile aus Stahl erstellt. Darauf aufbauend spielen die richtungsabhängigen Materialeigenschaften gedruckter Keramiken eine zentrale Rolle. Ziel der Optimierung in diesem Schritt ist die Reduktion von Gewicht und Bauraum.

Beispiele sind Brennkassetten und andere Brennhilfsmittel, die häufig deutlich mehr Masse in den Ofen bringen, als die eigentlich zu brennende Keramik. Durch gezielte Reduzierung der Masse unter Wahrung der Belastbarkeit, werden die Energiekosten und die Zyklenzeiten reduziert.

Das anwendungsoptimierte Bauteil wird in einem zweiten Schritt ein weiteres Mal topologieoptimiert, jetzt mit einem fertigungsspezifischen Bezug. Insbesondere beachtet werden die Vorgänge beim Sintern. Dabei sollen Effekte wie Schwindung oder Verziehen des Grundkörpers untersucht werden. Da zu diesem Vorgang noch keine Standardmodellierung vorliegt, werden eine Modellierung und ein numerisches Berechnungsverfahren entwickelt. Ziel der Topologieoptimerung ist die Reduktion von Spannungen im Bauteil und die Wahrung der Form nach dem Sintern. Dabei soll die Rückkopplung zur Anwendung gewahrt bleiben. Entsprechend ist das Ergebnis der Topologieoptimierung nicht das fertige Bauteil, sondern der zu druckende Grünling. Auf diesem Weg wird sichergestellt, dass das keramische Bauteil nicht nur den Anforderungen in Hinblick auf Leichtbau genügt, sondern auch problemlos additiv gefertigt und gesintert werden kann.

Kontakt: Michael Lüke

Das könnte Sie auch interessieren

HowToVPP
How to VPP?

2023 war ein ereignisreiches Jahr bei WZR – insbesondere in Hinblick auf die Neuerungen in unserem 3D-Drucker Sortiment. Mit unserem VPP–Drucker CeraFab S65 von Lithoz haben wir nun ein weiteres AM Verfahren im Haus, dessen Möglichkeiten wir auch direkt für unser öffentlich gefördertes Projekt Redox3D in vollen Zügen ausschöpfen.

Poröse Keramiken und wofür sie verwendet werden können

Die Bestimmung der offenen Porosität und Rohdichte ist neben der Bestimmung der Festigkeit die häufigste Analyse, die wir bei uns im Haus durchführen – und auch eine der simpelsten. Trotzdem ist sie eine der wichtigsten Prüfmethoden, um eine Probe (zum Teil sogar zerstörungsfrei) zu charakterisieren. Denn über die offene Porosität können direkt Schlüsse auf andere physikalische Eigenschaften gezogen werden.

Neue Geräte bei WZR

Wer uns auf unserer Tagung „Keramik+“ oder zu einem späteren Zeitpunkt besucht hat, wird ihn schon gesehen haben: Unseren neuesten 3D-Drucker. Der CeraFab S65 der Firma Lithoz arbeitet nach dem VPP-Verfahren, bei dem ein partikelgefülltes Harz durch Licht ausgehärtet wird und welches auch das Drucken von sehr filigranen Strukturen erlaubt. Mehr Informationen zum VPP-Verfahren haben wir hier zusammengestellt.

Anmeldung zum Newsletter

Ihre Abmeldung konnte nicht validiert werden. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Schade, dass Sie sich abmelden möchten. Wir würden uns freuen trotzdem regelmäßig von Ihnen zu hören. Ihre WZR ceramic solutions.

Abmeldung

Klicken Sie auf 'Abmelden', um keine weiteren E-Mails von diesem Absender an diese E-Mail-Adresse zu erhalten: